Floatglas - Einfachglas - Normalglas

Auf maß für Ihr Individuelles Vorhaben.

Passendes Floatglas "Einfachglas - Normalglas" konfigurieren

Your Dynamic Snippet will be displayed here... This message is displayed because you did not provided both a filter and a template to use.

Ihre Vorteile!

Infoportal


Treuepunktesystem

Warenkorbswert

3% ab 1000 | 5% ab 3000 €

7% ab 5000 €| 10% ab 10000 €

Eigener Lieferservice

0€ Versand ab 300 €

Warenkorbswert

TOP Bewertungen

Viele Bezahlarten

Infoportalberater

3% als Bachelor | 4% als Doktor

5% als Professor

5% Rabatt bei Vorkasse

Banküberweisung

Bester Preis!


Wir prüfen ständig den Wettbewerb und passen unsere Preise an, so dass wir Ihnen den besten Preis vorschlagen.

Sollten Sie das gleiche Produkt bei einem anderen Anbieter günstiger finden, schreiben Sie uns und wir versuchen, Ihnen ebenfalls diesen Preis zu bieten - natürlich in bester Qualität und mit bestem Service.

Glas ist ein vielseitiger und weit verbreiteter Werkstoff. Aber nicht jeder weiß, dass es eine große Vielfalt an Glasarten gibt. Das gebräuchlichste ist Floatglas.

Was ist Floatglas?

Floatglas ist die häufigste Form von Flachglas. Es wird auf der Grundlage eines thermischen Umformverfahrens hergestellt. Eine geschmolzene Glasmasse wird auf vorbereitete Oberflächen gegossen. Sie besteht in der Regel aus den folgenden Komponenten:

  • Sand;

  • Natrium;

  • Kalk;

  • Bindemittel.

Diese Technologie wird als Float Verfahren oder hitzepoliertes Glas bezeichnet. Die zweite Option erklärt das Wesen der Herstellung von Glas mit einer lupenrein-glatten Oberfläche sehr gut.

Diese Technik ermöglicht es, hochwertige Produkte in großen Mengen herzustellen. Im Vergleich zur Furco-Methode (sogenanntes „gezogenes Glas“) ist die Float-Methode deutlich effizienter und produktiver. Zugleich ist die Struktur des Glases selbst stabiler.

Das Floatverfahren hat es ermöglicht, das Polieren und anschließende sorgfältige Schleifen des fertigen Glases fast vollständig überflüssig zu machen.

Welche Technologie der Floatglas Herstellung gibt es?

Standardmäßig wird Floatglas in einer breiten Palette von Dicken von 4 bis 25 mm hergestellt, häufiger jedoch ist das Material 3-19 mm dick. Die Standardmaße der Glasscheiben sind 3,21x2,25 m. Aber jeder Hersteller kann seine eigenen Varianten haben. Im Endeffekt passen wir unsere Scheiben jedoch den individuellen Bestellungen unserer Kunden an.

Die Produktionstechnologie sieht im Wesentlichen wie folgt aus. Die Mischung (Quarz und Kalk mit Zusätzen) wird auf 1000 Grad Celsius erhitzt. Die flüssige Masse wird in ein Bad gegossen, das geschmolzenes Zinn enthält. Dadurch erhalten die Platten eine perfekte Form und eine möglichst ebene Oberfläche.

Um die Glasmasse vor äußeren Einflüssen zu schützen, wird ein spezielles Gasgemisch verwendet. Die Dicke des Glases wird durch die Kontrolle der fließenden Masse bestimmt.

 Welche drei grundlegende Verfahren zur Herstellung von Floatglas gibt es?

UDSSR. Die sowjetische Technologie umfasst 2 Stufen. Im Wesentlichen wird die Glasmasse nacheinander zuerst durch ein Schmelzgerät in ein Bad mit aufbereitetem Zinn und dann durch ein Gaspolster geleitet. Die Temperatur ist auf 650 Grad Celsius eingestellt. In diesem Kissen wird das Glasband schließlich geformt und abgekühlt. Die letzte Phase ist das Brennen im Ofen. Die Technologie wird seit 1959 eingesetzt;

Großbritannien. Es gibt auch die britische Technologie. Entwickelt im Jahr 1952, gilt diese Methode als das grundlegende Verfahren zur Herstellung von Floatglas. Die Methode beruht darauf, dass sich die Glasmasse unter der Wirkung der Schwerkraft frei in eine Schale ergießt, in der sich eine auf 600 Grad Celsius erhitzte Dose befindet. Es wird vermutet, dass die sowjetischen Entwickler die britische Technologie als Grundlage genommen haben;

USA. Die dritte Technologie ist die amerikanische. Sie wurde 1974 gegründet. Es basiert auf einer speziellen Einheit zum Einfüllen der geschmolzenen Masse in das Bad. In letzterem findet der Formgebungsprozess statt. Die Verteilung ist so gleichmäßig wie physikalisch möglich. Und deshalb sind die optischen Eigenschaften der amerikanischen Version von Floatglas die besten unter den Wettbewerbern.

Die Technologien haben viele Gemeinsamkeiten, dennoch ist der Unterschied zwischen ihnen beträchtlich.

 Wo Floatglas verwendet wird?

Die Anwendungsmöglichkeiten von modernem Floatglas sind recht umfangreich. In der Tat wird das Material überall verwendet.

Als Beispiele sind die folgenden Anwendungen von Floatglas zu nennen

  • Doppelt verglaste Fenster;

  • Türen;

  • Verglasung für flache Balkone;

  • Glasmöbel;

  • Aquarien;

  • kommerzielle Glasgeräte;

  • Schaufenster, etc.

Mit anderen Worten: Das Material ist so vielseitig wie wenige Andere. Sie müssen nur die Größe und die Dicke des Stoffes für Ihr Anwendungsgebiet auswählen.

 Welche arten von Floatglas gibt es?

Thermopoliertes Glas wird in mehrere Grundtypen unterteilt. Nämlich:

  • farblos;

  • farbig;

  • Äußerst transparent (oder Optiwhite).

Diese Typen werden als Grundlage für die Herstellung der anderen Sorten verwendet. Floatglas kann also zusätzlich folgende Eigenschaften besitzen:

  • ESG Glas;

  • reflektierend;

  • VSG Glas;

  • energiesparend;

  • Selbstreinigend; usw.

Floatglas kann chemisch geätzt oder sandgestrahlt werden, um ihm ein attraktives Aussehen zu verleihen. So wird die Oberfläche mit verschiedenen Mustern, Beschriftungen usw. verziert.

Um Glas zu kaufen, verwenden Sie den Konfigurator. Sie können damit die gewünschten Eigenschaften und Parameter des Produkts auswählen.

Von Ihnen angesehen!

FAQ  

Per Vorkasse Banküberweisung – wir gewähren Ihnen 5% Rabatt auf den Warenkorbwert

Ab einem Einkaufswert von 300 Euro entfallen die Versandkosten

Sie erhalten ab einem Warenkorbwert von 
1.000 Euro – 3 % Rabatt
3.000 Euro – 5 % Rabatt
5.000 Euro – 7 % Rabatt
10.000 Euro – 10 % Rabatt

In regelmäßigen Abständen versenden wir an unsere treuen Kunden – die das gekaufte Produkt bewerten und/oder Bilder des erworbenen Produkts veröffentlichen - einen Einkaufsrabatt in Höhe von 2 % auf den nächsten Einkauf.

Banküberweisung mit 5 % Rabatt
Profitieren Sie grundsätzlich von 5 % Rabatt bei Ihren Bestellungen .

PayPal (zzgl. 1,9% Gebühren)

  • Zahlen Sie direkt mit PayPal  

  • Zahlen Sie mit Ihrer Visa- oder Mastercard über PayPal 

  • Nutzen Sie den Rechnungskauf über PayPal

SEPA-Lastschrift 

  • Nutzen Sie schnell und einfach das Lastschriftverfahren

Rechnungskauf für Bestandskunden (zzgl. 10 € Bearbeitungsgebühr) 

  • Sie erhalten eine Rechnung zu Ihrer Bestellung, die Sie innerhalb von 14 Tagen nach dem Bestelleingang zahlen. Diese Bezahlmöglichkeit steht nur unseren Bestandskunden zur Auswahl – nicht den Erstbestellern.

Spedition Größere Artikel, die nicht im Paket versendet werden können, werden Ihnen per Spedition geliefert. Ab einem Warenkorbwert von 300 Euro erhalten Sie den Speditionsversand gratis.

Packet Versand Handelt es sich um kleinere Artikel, versenden wir diese per Paket. Welche Versandart für Ihre Bestellung passt, ermitteln unsere Mitarbeiter im Lager.

Lieferzeit

Sie möchten wissen, wann Ihre Bestellung bei Ihnen eintrifft? Dann loggen Sie sich in Ihrem Kundenportal ein und prüfen Sie den Status Ihrer Bestellung. Liegt das Bestelldatum mehr als 40 Arbeitstage zurück, rufen Sie uns bitte an oder senden Sie uns eine eMail. Wir sind immer bemüht, Ihre Bestellung schnellstmöglich auszuliefern.

Jetzt Status Ihrer Bestellung prüfen


Produktionsware 10-40 Arbeitstage

  • Bei Expressversand bearbeiten wir Ihre Bestellung innerhalb von 14 Tagen

  • 40 Tage sind lang, das wissen wir. Doch die Produkte durchlaufen mehrere Produktionsschritte, die in Summe bis zu 40 Tagen dauern können. Bitte planen Sie dies im Bestellprozess ein.

Lagerware 7 - 14 Arbeitstage

  • Lagerware versenden wir im Zeitraum von 7 bis 14 Arbeitstagen.

Dropshipping 10 Arbeitstage

  • Hierbei haben wir leider keinen Einfluss auf die Lieferzeit, da diese vom Partner vorgegeben wird.